Datenschutzhinweise

Stand: Januar 2023

Da Flexcess der Schutz Ihrer Daten wichtig ist, möchten wir Sie mit dieser Datenschutzerklärung über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch dieser Webseite aufklären.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die auf Sie zurückführbar sind und mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

Die nachfolgenden Informationen entsprechen dem aktuellen Stand und werden regelmäßig aktualisiert.

1 Verantwortlichkeit der Datenverarbeitung

Verantwortlich ist:
Flexcess GmbH
Bernecker Straße 70
95448 Bayreuth
E-Mail-Adresse: datenschutz@flexcess.eu
Telefon: +49 (0)921 507400

2 Art der verarbeiteten Daten beim Besuch der Webseite

Beim Besuch unserer Unternehmenswebseite Flexcess.eu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in folgenden Umfang und für folgende Zwecke:

2.1 Notwendige technische Daten

Um die Webseite auf eine sichere Weise betreiben zu können, werden technische Daten (sog. „Server-Log-Dateien“) verarbeitet. Dies umfasst:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Rechtsgrundlage hierfür ist das berechtigte Interesse der Flexcess nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die Sicherheit bei Nutzung gewährleisten und im Falle strafrechtlicher Angriffe tätig werden zu können.

3 Kategorien von Empfängern und Datenübermittlungen

Die hier beschriebenen und beim Besuch auf unserer Webseite erhobenen Daten verbleiben intern und können nur durch befugtes Personal bei Flexcess zur Erfüllung der genannten Zwecke eingesehen werden.

Eine Übermittlung der Daten an Dritte oder in Drittländer erfolgt nicht. All Ihre Daten bleiben auf von uns genutzten Servern in Deutschland. Sollte Flexcess beabsichtigen, personenbezogene Daten in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union zu übertragen, werden Sie zuvor ausdrücklich, in vollen Umfang und rechtzeitig über die geplante Übertragung hingewiesen.

4 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungsvorgänge

Die Rechtsgrundlagen der einzelnen Verarbeitungsvorgänge sind Ziffer 2 zu entnehmen.

Insgesamt verarbeiten wir Ihre Daten nur nach Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO für den Betrieb unserer Webseiten sowie dem Angebot der darin enthaltenen Leistungen als unser berechtigtes Interesse.

5 Dauer der Speicherung und Löschung

5.1 Zweckbindung und Datenminimierung

Aus Gründen der Zweckbindung und Datenminimierung werden Ihre Daten nur in dem notwendigen Umfang und nur so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der angegebenen Zwecke oder vertraglicher bzw. gesetzlicher Pflichten erforderlich ist.

Stehen keine Pflichten entgegen, können Daten auf Antrag nach dem Betroffenenrecht in Ziff. 6 die Löschung beantragen.

5.2 Gesetzliche Aufbewahrungspflichten

Ist eine Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich, löschen wir Ihre Daten. Eine Lö-schung nehmen wir nicht vor, wenn die – befristete – Datenverarbeitung weiterhin erforderlich ist. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten eingeschränkt.

Dies kann zu folgenden Zwecken der Fall sein:

  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung (AO), das Kreditwesengesetz (KWG) und das Geldwäschegesetz (GwG). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.

5.3 Speicherdauer technischer Daten

Technische Daten, insbesondere die IP-Adresse, werden nicht länger als 7 Tage gespeichert, es sei denn, es liegen konkrete Anhaltspunkte dafür vor, dass ein Angriff von einer einzelnen IP-Adresse ausgeht.

5.4 Speicherdauer der Kontaktdaten

Anfragen über das Kontaktformular werden je nach Anliegen unterschiedlich lang aufbewahrt. Stehen keine Aufbewahrungspflichten nach Ziff. 5.2 entgegen, wird ihr Anliegen nach abgeschlossener Bearbeitung gelöscht.

6 Betroffenenrechte

Bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende Rechte:

  • das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
  • das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
  • das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO sowie
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO.

Zur Geltendmachung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter: datenschutz@flexcess.eu oder postalisch an Flexcess GmbH, Bernecker Straße 70, 95448 Bayreuth.

Beim Auskunfts- und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach den §§ 34 und 35 BDSG. Eine Löschung kann nur erfolgen, wenn keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Ihren Widerruf können Sie an datenschutz@flexcess.eu richten. Verarbeitungen, die vor Ihrem Widerruf stattgefunden haben, sind davon nicht betroffen.

Weiterhin können Sie Ihr Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenaufsichtsbehörde geltend machen (Artikel 77 DSGVO, § 40 BDSG). Die für die Flexcess zuständige Behörde ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Telefon: +49 (0) 981 180093-0